Cannabis Rezept Hero Image
Grasrezept Vergleich Logo

Cannabis-Rezept online – die besten Anbieter im Vergleich

Medizinisches Gras mit Erlaubnis vom Facharzt

Welcher Online-Anbieter vom Medizinischem Cannabis ist der passende für Dich? Finde es heraus in unserem großen Vergleich. Es gibt durchaus große Unterschiede: Nicht alle kooperieren mit deutschen Fachärzten, ebenso gibt es Unterschiede in den medizinischen Fragebögen oder der Telemedizin – und nicht zuletzt beim Preis. Bis zu 30% Ersparnis sind hier möglich. Mit dem Bubatz-Vergleich findest du die besten Anbieter – ein Schritt näher an der Legalisierung in Deutschland.

Eines aber haben alle gemeinsam: Sie alle verschreiben ein Rezept für Medizinisches Cannabis bei entsprechenden gesundheitlichen Indikationen. Kostenübernahme: Je nach Fall durch die Krankenkasse; ggf. kann ein Privatrezept ausgestellt werden. Seit der Legalisierung von Bubatz als Medizinprodukt ist der Zugang deutlich einfacher geworden.

Tipp der Redaktion
4.6 /5
★★★★☆

cann.express

  • Med. Screening gratis
  • 24/7 Kunden-Service
  • Hohe Blüten-Verfügbarkeit
  • Rezepte für mehrere Apotheken
Werbung
4.8 /5
★★★★★

CANNGO

  • Arzt frei wählbar
  • Auch deutsche Ärzte
  • Breite Produktpalette
  • Hohe Kundenzufriedenheit
4.5 /5
★★★★☆

Bloomwell

  • Keine Bearbeitungsgebühr
  • Apotheke frei wählbar
  • 5g Mindestmenge
  • Arztwahl innerhalb der App
3.7 /5
★★★☆☆

docnow24

  • Rezept ab 9,00 €
  • Schnelle Abwicklung
  • Viele Partner-Apotheken
  • Sehr benutzerfreundlich
Werbung
4.8 /5
★★★★★

GoEasy

  • All-in-one-Payment
  • Folgerezept 9,90€
  • Kostenloser Versand
  • Shop ohne Login einsehbar
4.7 /5
★★★★☆

CannaZen

  • Anfrage bequem online möglich
  • Partnerapotheken angebunden
  • Rezept bei Indikation möglich
  • Persönlicher Service

Nicht das passende dabei gewesen?

Versuch es doch mit unserem nächsten Anbieter:

Bubatz auf Rezept – Legal und Online erhältlich

Seit dem 1. April 2024 ist medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft, sondern wird wie andere verschreibungspflichtige Medikamente behandelt. Dies vereinfacht den Zugang erheblich. Hier sind die wichtigsten Informationen, um ein Cannabis-Rezept online zu erhalten. Der Begriff 'Bubatz' hat sich längst als Synonym für legales Cannabis etabliert. Mit der schrittweisen Legalisierung wird Bubatz zur neuen Normalität.

Voraussetzungen für ein Cannabis-Rezept

Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen können eine Verschreibung erhalten, wenn andere Behandlungen nicht wirksam sind oder starke Nebenwirkungen haben. Eine spürbare positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf oder auf Symptome muss möglich sein.

Medizinische Indikationen

Eine Verschreibung für Medizinisches Cannabis kann für diverse Erkrankungen ausgestellt werden:

  • Chronische Schmerzen: Linderung vor allem bei schwer zu behandelnden neuropathischen Schmerzen oder Schmerzen, die durch Krebs verursacht werden und in der Palliativmedizin
  • Multiple Sklerose (MS): Zur Linderung von Spastiken, die mit herkömmlichen Medikamenten nicht zufriedenstellend behandelt werden können1.
  • Epilepsie: Insbesondere bei therapieresistenten Formen, bei denen konventionelle Medikamente nicht ausreichen1.
  • Appetitlosigkeit und Übelkeit: Oft bei krebsbedingten unter Chemotherapie oder HIV-Patienten
  • Tourette-Syndrom: In Einzelfällen, um Tics zu reduzieren
  • ADHS, Spastik, Depressionen, Inappetenz/Kachexie: Diese Erkrankungen werden ebenfalls häufig mit Cannabis behandelt

Prozess zur Rezeptbeantragung

  1. Anamnesebogen ausfüllen: Nutzen Sie die Online-Plattformen, um Ihren medizinischen Anamnesebogen / Fragebogen auszufüllen und Ihre Bedürfnisse zu schildern. Der Bogen enthält Informationen über Ihre Diagnose, gewünschte Therapiemaßnahmen und die gewünschte Dosierung
  2. Telemedizinische Konsultation: Ein Arzt kontaktiert Sie telefonisch oder per Videogespräch, um die medizinische Notwendigkeit zu prüfen.
  3. Rezeptausstellung: Falls medizinisch indiziert, wird das Rezept digital an eine Apotheke gesendet. Seit dem 1. April 2024 genügt ein normales Rezept, auch als E-Rezept. Bei die Apotheke in der Nähe kann das Cannabis abgeholt werden, ansonsten schickt die Zustellung diskret innerhalb weniger Tage
  4. Kostenübernahme durch die Krankenkasse: In bestimmten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten. Seit Oktober 2024 entfällt für Ärzte mit bestimmten Facharzt-Bezeichnungen der Genehmigungsvorbehalt durch die Krankenkasse

Was bedeutet die Legalisierung von Bubatz?

Die Legalisierung von Cannabis – im Volksmund auch Bubatz genannt – sorgt für einen Wandel im Gesundheitssystem. Patienten profitieren von vereinfachten Abläufen, rechtlicher Klarheit und einem schnelleren Zugang zur Behandlung.